Bericht der Theologischen Fakultät

 

Joachim Negel
Doyen

Im letzten Jahresbericht habe ich an dieser Stelle geschrieben, dass die sozialen Kontexte, in denen «Universität» stattfindet, sich ständig ändern und man sich deswegen laufend neu erfinden müsse. Das ist einmal mehr wahr, wie wir spätestens in der zweiten Jahreshälfte 2024 lernen mussten. Denn seit der Ankündigung des Rektorates, dass der Kanton Freiburg in den kommenden drei Jahren seine finanziellen Aufwendungen für die Universität um 18,5 Mio. Franken kürzen werde, geht in den fünf Fakultäten der Universität das Schreckgespenst der «coupes budgétaires» um. Die Theologische Fakultät ist hiervon am stärksten betroffen; denn von allen Fakultäten sind nicht nur dieselben Sparleistungen eingefordert, sondern auch die gleichen. Das bedeutet: Die kleinste Fakultät muss genau so viel sparen wie die grösseren und grossen. In einer solchen Situation ist es nicht mehr möglich, einfach nur hier und da das Tischtuch etwas straffer zu ziehen; es geht buchstäblich darum, sich neu zu erfinden.

Und so hat die Theologische Fakultät – neben vielem anderen – beschlossen, parallel zum klassischen Präsenzunterricht ab dem Herbstsemester 2025 probe- und schrittweise auch den Digitalunterricht einzuführen. Eine Vorbereitungsgruppe, bestehend aus Professor_innen, Vertretenden des Mittelbaus und der Studierendenschaft, ist seit dem Herbst dabei, ein entsprechendes Programm zu konzipieren.

Parallel dazu wird die Einrichtung eines dualen Studiengangs vorbereitet, um Interessent_innen aus anderen Berufsfeldern den Einstieg ins Theologiestudium zu erleichtern. Und schliesslich ist das Studienzentrum «Glaube & Gesellschaft» dabei, den seit acht Jahren sehr erfolgreich laufenden CAS «Grundfragen christlicher Existenz» (bislang ca. 200 Absolvent_innen) zu einem «Master of Advanced Studies» auszuweiten. Unter dem Titel «Ecclesial Empowerment: Christliche Existenz und kirchliche Praxis» soll in Zusammenarbeit mit einigen Bistümern und Kantonal- bzw. Landeskirchen in der Schweiz und in Südwestdeutschland ein dreijähriger MAS-Kurs etabliert werden, der zu einer kirchlich anerkannten Berufsbefähigung führt. Diese Projekte richten sich vor allem an die deutschsprachige Studierendenschaft; sobald sie etabliert sind, sollen entsprechende französische Pendants folgen.

Ansonsten ist einmal mehr auf die attraktiven Merkmale der Fakultät hinzuweisen: auf ihre Internationalität; ihre Zweisprachigkeit; ihre Stärke in der Forschung (ca. 130 Doktorierende, ein gutes Dutzend Habilitierende, zahlreiche Buchreihen und wissenschaftliche Zeitschriften); ihre Inter- und Transdisziplinarität; ihre weltweite Vernetzung; ihre Offenheit für den ökumenischen und interreligiösen Dialog; ihre Exzellenz und Vielfalt in Lehre und Forschung; ihre Spezialisierungen in den Kompetenzzentren und Instituten; ihre Fähigkeit, sich pointiert in universitätsinterne und öffentliche Debatten einzumischen. Dank dieser und vieler anderer Faktoren wird die Fakultät auch weiterhin zum nationalen und internationalen Renommee der Universität Freiburg beitragen. Mögen die kantonalen Sparmassnahmen auch noch so einschneidend sein: Es gilt, sie kreativ zu unterwandern.

Titres décernés 2024 *

Licences / Diplômes 9
Bachelor 9
Master 16
Doctorats 11
Diplômes postgrade 4

* Selon la définition de l’Office fédéral de la statistique, OFS – La référence est le mois de la dernière contribution à l’examen.

Enseignement

En 2024, le carrousel du personnel de notre Faculté continue de tourner. Le 1er février, nous avons accueilli un nouveau collègue du côté francophone, le Professeur Didier Caenepeel (Chaire de théologie morale et d’éthique sociale chrétienne). A la fin du semestre de printemps, le Professeur Helmut Zander (Chaire d’histoire comparée des religions et de dialogue interreligieux) a pris sa retraite. La commission de structure avait recommandé une nouvelle dénomination pour la mise au concours. La Chaire portera désormais la désignation «Christianisme global / Théologie interreligieuse». Comme la procédure d’appel «Théologie pastorale / Pédagogie religieuse / Homélie (dt.)» (succession du Professeur Salvatore Loiero), cette procédure d’appel a pu être entre-temps menée à bien. Actuellement, une commission d’appel est à l’œuvre pour repourvoir la Chaire d’histoire de l’Eglise moyenne et moderne (succession du Professeur Mariano Delgado).

Le rayonnement international de notre Faculté s’est, une fois de plus, manifesté par la remise d’un doctorat honoris causa. Le 7 mars, le Professeur émérite Gilles Emery a reçu cette distinction des mains du Doyen de la Faculté de théologie de la Pontificia Università S. Tommaso d’Aquino (Angelicum).

Les Journées d’études théologiques, organisées à la fin de chaque semestre de printemps par le Centre d’études Foi & Société, se sont déroulées du 13 au 15 juin et ont accueilli environ 450 participant·e·s permanent·e·s et quelque 200 visiteurs·euses d’un jour. Le thème était : «‹Cultural Witness›: le témoignage chrétien dans la société».

Lors du Dies academicus (15 novembre), Sr Irene Gassmann, prieure du monastère bénédictin de Fahr (Canton de Zurich), a reçu le titre de docteure honoris causa de la Faculté de théologie. La Faculté a ainsi honoré l’œuvre d’une vie d’une religieuse, connue dans toute la Suisse alémanique, qui a su traduire de manière extrêmement impressionnante et convaincante les liens étroits entre vie monastique et modernité.

Le 1er décembre, les larmes ont coulé. Notre fidèle secrétaire du Décanat, Eveline Jungo, a quitté la Faculté pour rejoindre la Direction académique de l’Université (Service d’admission et d’inscription). Nous la remercions chaleureusement pour son engagement dévoué et compétent!

Une nouveauté a eu lieu le 18 décembre: les Professeur·e·s Sigrid Eder, Talitha Cooreman-Guittin, Didier Caenepeel et Michel Steinmetz ont donné leurs leçons inaugurales sous forme d’une leçon commune, et cela dans une perspective biblique, pédagogique, religieuse, éthique et liturgique. Le thème était le Psaume 34.

La cérémonie de remise des diplômes du 3 mai 2024 ainsi que la semaine interdisciplinaire organisée par la Fachschaft du 4 au 8 novembre 2024 ont été les points forts de l’année académique. Cette dernière était placée sous le thème: «Vœux et Vies: liés à jamais?». Les perspectives de la théologie, de la philosophie, de la sociologie et de la psychologie ont permis d’aborder la question de savoir ce qui relie et distingue les vœux de mariage et les vœux monastiques et comment il est possible de concevoir des formes de vie engagées.

Nouveaux engagements et promotions

Prof. Didier Caenepeel
Chaire de théologie morale et éthique sociale chrétienne

OSZAR »